Wie kann man auch im hoch regulierten Umfeld Qualitätsmanagement weiterentwickeln?
Die Stiftung Blutspende SRK Aargau-Solothurn hat den Auftrag, sichere und qualitativ einwandfreie Blutprodukte für die Versorgung von Patienten in den Kantonen Aargau und Solothurn bereitzustellen. Das immunhämatologische Labor ist verantwortlich für die Patientendiagnostik am Kantonsspital Aarau und ist zudem das Referenzlabor in der Region. Darüber hinaus werden durch die Stiftung spezifische therapeutische Dienstleistungen erbracht.
Raoul Brem ist als Leiter Qualitätssicherung verantwortlich für die Umsetzung der Qualitätsstrategie und die Sicherstellung der Compliance. Er zeigte uns, wie man auch im stark regulierten Umfeld neue Ansätze einbringen kann, um den QM-Bereich zukunftsfähig und dynamisch zu entwickeln.
Zahlen, Daten und Fakten zur Stiftung Blutspende SRK Aarau-Solothurn
Gesetzliche Grundlage in der Schweiz
Regulatorische Anforderungen
Neues Qualitätsmanagementsystem (QMS) – Was wurde verbessert?
Raoul wollte weg von den starren Strukturen und klaren Grenzen des Organigramms hin zu bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Prozessdenken. Es wurde eine Prozesslandkarte erarbeitet, die dann die Grundlage war, um das ganze QMS neu aufzusetzen sowie alle Prozesse zu überdenken.
Es wurden drei Hauptprozesse definiert:
- Blutspende
- Medizinische Leistungen
- Immunhämatologisches Labor
Die Prozesslandkarte hat den Vorteil, dass man mit Querschnittsfunktionen arbeiten kann. Als solche wurden folgende Funktionen definiert:
- Qualitätssicherung und Vigilanz
- Datenbewirtschaftung
- Systemunterstützung
- Ressourcenbewirtschaftung
Weitere Benefits der Prozesslandkarte
Im Bereich Dokumentenlenkung:
- Hoher Grad an Standardisierung
- Dadurch, dass Prozesse einheitlich beschrieben wurden, konnten Dokumente zusammengeführt werden
- Reduktion der 700 Dokumente auf 500, folglich müssen weniger Dokumente gepflegt werden
- Schnellere Dokumentenbearbeitung durch klare Zuständigkeiten
- Reduktion der Komplexität durch einfache und klare Sprache
Schnittstellen:
- Auch die Schnittstellen konnten in der Prozesslandkarte aufgezeigt werden. Wenn sich alle Beteiligten mit den Schnittstellen auseinandersetzen, lernen sie, wie der Prozess abläuft und wo die Schwierigkeiten sind. Dies ist auch sehr wertvoll für interne Auditoren, um Optimierungsbedarf zu identifizieren.
Qualitätsverständnis bei den Mitarbeitenden fördern
Nebst den Stellenbeschrieben wird auf konsequente Einarbeitung grossen Wert gelegt. Ein neues Teammitglied muss alle Prozesse lesen, unter Aufsicht ausprobieren und erhält erst dann die Freigabe für den Prozess, um diesen selbst durchzuführen. Der Einarbeitungs-Aufwand ist gross, fördert aber das Qualitätsverständnis und die Sicherheit der Mitarbeitenden. Sie lernen, dass das System gelebt werden muss, um zu funktionieren.
Darauf aufbauend gibt es bei der Stiftung Blutspende SRK ein strukturiertes Weiterbildungsprogramm. Von IT-Security bis zu Genderfragen werden die Mitarbeitenden regelmässig geschult.
Interne Audits – Was wurde verbessert?
Das war die Ausgangslage:
- Prozess beschrieben – nicht gelebt
- Nur 25% der geplanten Audits wurden durchgeführt
- Output – nicht erkennbar
- (berechtigte) Major Non-Conformity durch Kunden und Behörden
Als erste Hilfe-Massnahme wurde ein externer Dienstleister engagiert, der Audits nachgeholt hat, um die Non-Conformity zu beheben. Audits wurden von nun an konsequent geplant und durchgeführt. Die Vorgabendokumente, Auditplanung und Berichterstattung wurden verschlankt und vereinfacht. Die Audits selbst wurden lebbarer gemacht, indem man von beispielsweise drei Stunden Audit auf eine Stunde reduziert hat. Zusätzlich wurde das interne Auditteam von einer auf drei Personen aufgestockt.
Standortübergreifende QM-Audits
Risikobasierter Ansatz bei Audits
Lieferantenaudit – Synergien nutzen
Vom Papier zur Datenverwaltung
Prozesse digitalisieren
Ausblick
Digitalisierung:
- «Gesunden» Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) finden
- Digitales Denken fördern und Mitarbeitende miteinbeziehen
QM-System vereinfachen:
- In einfacher Sprache schreiben, kurz und prägnant formulieren
- Mehr Bilder, Animationen und Videos einsetzen
- Risikobasiert denken und diese Gedanken dokumentieren
Nachhaltigkeit:
- Gesellschaftlicher Wandel, der auch die Normen betrifft, und zwar nicht nur die Umwelt-Norm
Wenn Du die PowerPoint-Präsentation downloaden möchtest, dann klicke hier auf diesen Link. Weitere QQ-Impulse findest Du jeweils auf unserer Webseite bei den Events.
Haben wir Dich neugierig gemacht? Möchtest Du noch mehr wissen? Nachfolgend haben wir ein paar Weiterbildungen für Dich zusammengestellt: