21.11.2023

Nichtfinanzielle Berichterstattung – Der erste Schritt

Newsbeitrag: Nichtfinanzielle Berichterstattung

Al­les, was Un­ter­neh­men tun, je­des Pro­dukt und je­de Lei­stung, die sie an­bie­ten, wirkt sich auf die Um­welt und die Ge­sell­schaft aus. Die­se Aus­wir­kun­gen sind im­mer mehr von öf­fent­li­chem In­ter­es­se. Or­ga­ni­sa­tio­nen müs­sen trans­pa­rent ma­chen, was sie mit ih­ren Ak­ti­vi­tä­ten be­wir­ken. Dem­entspre­chend ent­stan­den in der Schweiz und in der EU ver­schie­de­ne neue Re­gu­la­to­ri­en, die ei­ne Be­richt­erstat­tung über nicht­fi­nan­zi­el­le Be­lan­ge ver­lan­gen.


Wel­ches sind nun die Kon­se­quen­zen für Un­ter­neh­men und wie müs­sen die­se jetzt vor­ge­hen, um über nicht­fi­nan­zi­el­le Be­lan­ge Be­richt zu er­stat­ten?

Die relevantesten Forderungen für Unternehmen in der Schweiz

Im Ob­li­ga­tio­nen­recht Art.964a-l (in Kraft) wer­den Aus­sa­gen zu den fol­gen­den As­pek­ten ver­langt (sie­he Gra­fik):

Wei­te­re re­le­van­te Re­gu­la­to­ri­en in der Schweiz:


  • Ver­ord­nung über Sorg­falts­pflich­ten und Trans­pa­renz be­züg­lich Mi­ne­ra­li­en und Me­tal­len aus Kon­flikt­ge­bie­ten und Kin­der­ar­beit (VSoTr) (in Kraft)
  • Ver­ord­nung über die Be­richt­erstat­tung über Kli­ma­belan­ge (ab 1.1.2024)

Wer ist da­von be­trof­fen?

In der Schweiz sind pri­mär grös­se­re Un­ter­neh­men mit fol­gen­den Kri­te­ri­en be­trof­fen:


  • Ge­sell­schaf­ten des öf­fent­li­chen In­ter­es­ses (v.a. bör­sen­ko­tiert) mit min­de­stens 500 Voll­zeit­stel­len und ent­we­der ei­ner Bi­lanz­sum­me von 20 Mil­lio­nen Fran­ken oder ei­nem Um­satz­er­lös von 40 Mil­lio­nen Fran­ken oder bei­des

  • In­di­rekt wer­den zu­künf­tig auch KMU be­trof­fen sein, die als Teil der Lie­fer­ket­te ei­nen Fuss­ab­druck in be­richts­pflich­ti­gen Un­ter­neh­men (Schweiz und EU) ha­ben

Was läuft zu die­sem The­ma in der Eu­ro­päi­schen Uni­on?

Grund­sätz­lich sind die An­for­de­run­gen an Trans­pa­renz bzw. Be­richt­erstat­tung in der EU viel um­fas­sen­der und de­tail­lier­ter als in der Schweiz. In der EU wird zu­künf­tig v.a. die Cor­po­ra­te Su­staina­bi­li­ty Re­porting Di­rec­tive (CS­RD) von Be­deu­tung sein. Die­se Di­rek­ti­ve ist ab 1.1.2024 gül­tig. Mit der CS­RD wird die Be­richts­pflicht für Un­ter­neh­men schritt­wei­se aus­ge­wei­tet: Heu­te sind et­wa 12'000 Un­ter­neh­men in der EU be­richts­pflich­tig, zu­künf­tig wer­den 50'000 Un­ter­neh­men in der EU Be­richt er­stat­ten müs­sen.

Eine Berichterstattung bedingt eine vorgängige Analyse und Bewertung

Je­de Un­ter­neh­mung mit Pflicht zur Be­richt­erstat­tung muss ei­ne Si­tua­ti­ons­ana­ly­se vor­neh­men. In ver­schie­de­nen Stan­dards (Glo­bal Re­porting In­itia­ti­ve GRI) und Re­gu­la­to­ri­en (CS­RD) wird als er­ster Schritt ei­ne so­ge­nann­te We­sent­lich­keits­ana­ly­se ver­langt.

Doppelte Wesentlichkeit nach CSRD

Ein The­ma ist dann we­sent­lich, wenn es


  • ent­we­der für den Ge­schäfts­ver­lauf und die Ge­schäfts­er­geb­nis­se re­le­vant ist
  • oder wenn das Un­ter­neh­men schwer­wie­gen­de Aus­wir­kun­gen auf Um­welt und Ge­sell­schaft hat.

Wie er­stellt man ei­ne We­sent­lich­keits­ma­trix?

Nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten in Un­ter­neh­men ver­langt Kennt­nis­se zu We­sent­lich­keit und Be­trof­fen­heit der Tä­tig­kei­ten, Pro­duk­te oder Dienst­lei­stun­gen. Um die da­zu not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen, Da­ten und Fak­ten zu sam­meln und zu be­wer­ten, braucht es Zeit, Fä­hig­kei­ten und Struk­tu­ren. Die­se Fä­hig­keit zu ei­ner Stand­ort­be­stim­mung muss schritt­wei­se ent­wickelt wer­den. Man fängt ein­fach und prag­ma­tisch an und lernt, ver­tief­te Ana­ly­sen durch­zu­füh­ren.


Hier ei­ni­ge wich­ti­ge Er­folgs­fak­to­ren, um ei­ne We­sent­lich­keits­ma­trix zu er­stel­len:


  • Ge­he schritt­wei­se vor.
  • Su­che den Dia­log mit in­ter­nen und ex­ter­nen Sta­ke­hol­dern.
  • Geh den in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Weg: Su­che ver­schie­de­ne Fach­leu­te und be­zie­he mög­lichst vie­le Per­spek­ti­ven ein.
  • De­fi­nie­re We­sent­lich­keits­schwel­len ge­mein­sam mit den Per­so­nen, mit de­ren Hil­fe Du die Ma­trix er­ar­bei­test.
  • Su­che bei The­men, für die Ihr kei­ne Ex­per­ti­se habt, nach Ex­per­ten, die Euch wei­ter­hel­fen.
  • Die ober­ste Lei­tung der Or­ga­ni­sa­ti­on muss die We­sent­lich­keits­ma­trix frei­ge­ben.


Die fol­gen­den Chan­cen und Vor­tei­le er­hal­ten Un­ter­neh­men mit die­ser Si­tua­ti­ons­ana­ly­se:


  • Die Ma­trix zeigt ei­ne ganz­heit­li­che Sicht.
  • Ihr er­kennt auf der Dar­stel­lung Ab­hän­gig­kei­ten und Zu­sam­men­hän­ge.
  • Es fällt mit der Ma­trix leich­ter, sich auf das We­sent­li­che zu fo­kus­sie­ren.
Ha­ben wir Dich neu­gie­rig ge­macht? Möch­test Du mehr zum The­ma wis­sen? Nach­fol­gend ha­ben wir aus­ge­such­te Wei­ter­bil­dun­gen für Dich:

Mehr Know-how zum Thema

Newsletter

Bleibe up to date mit dem
SAQ-QUALICON-Newsletter